Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Alle Episoden

#53 Ibrox-Katastrophe – wie das Stadion der Glasgow Rangers schon zweimal zur Todesfalle wurde

#53 Ibrox-Katastrophe – wie das Stadion der Glasgow Rangers schon zweimal zur Todesfalle wurde

113m 42s

Die Glasgow Rangers sind einer der traditionsreichsten Fußballvereine Europas. Mit 55 Meistertiteln halten sie den Rekord als schottischer Rekordmeister. Die Derbys gegen Celtic begeistern die Massen und erregen weltweit Aufmerksamkeit. Doch zur Geschichte der Rangers gehören auch zwei furchtbare und tödliche Stadion-Unglücke. 1902 und 1971 verloren bei den sogenannten Ibrox-Katastrophen insgesamt 91 Menschen ihr Leben.

Shownotes:

Video mit Fotos, das zeigt, wie sich der Ibrox Park über die Jahre bis zum Ibrox Stadium veränderte

https://youtu.be/dInE24A9yh0

Foto der eingestürzten Tribüne bei der ersten Ibrox-Katastrophe 1902

https://de.wikipedia.org/wiki/Ibrox-Katastrophe#/media/Datei:Disaster-ibroxi6.jpg

Holz, das bricht; lesenswerter 11Freunde-Artikel zur ersten Ibrox-Katastrophe

https://11freunde.de/artikel/holz-das-bricht/470153

Football’s Most Dangerous Rivalry; Dokumentation zum...

#52 Divided States of America – NFL-Quarterback Colin Kaepernick und sein Protest gegen Rassismus und Polizeigewalt

#52 Divided States of America – NFL-Quarterback Colin Kaepernick und sein Protest gegen Rassismus und Polizeigewalt

105m 20s

Colin Kaepernick war Quarterback einer der bekanntesten NFL-Franchises, der San Francisco 49ers. Als er im Sommer 2016 entschied, während der US-Nationalhymne aus Protest gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA zu knien, wurde er zu einer der führenden Stimmen der Black-Lives-Matter-Bewegung. Die Reaktionen auf seinen Protest zeigen, wie tief die Gesellschaft in den Vereinigten Staaten bis heute gespalten ist.

Shownotes:

ARTE-Doku „Ein amerikanischer Held – Die Geschichte des Colin Kaepernick“

https://www.youtube.com/watch?v=VI3m5lC2YGw

Bild von Tommie Smith und John Carlos

https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/86adcbc5-0001-0004-0000-000000605331_w1200_r1_fpx45_fpy33.jpg

Spiegel-Artikel

https://www.spiegel.de/politik/ausland/colin-kaepernick-und-sein-protest-gegen-rassismus-im-rausch-der-hymne-a-1111043.html

Spot von Nike

https://www.youtube.com/watch?v=jBnseji3tBk

Folgt uns auf Instagram:

https://www.instagram.com/schattenseiten_podcast/

Schreibt uns per Mail:

schattenseiten.podcast@gmail.com

#51 Demolition Man – NBA-Star Dennis Rodman und sein Weg vom schüchternen Jungen zum Skandal-Sportler der 90er

#51 Demolition Man – NBA-Star Dennis Rodman und sein Weg vom schüchternen Jungen zum Skandal-Sportler der 90er

121m 55s

Auf der High School zu schlecht für die Schulmannschaft, sollte Dennis Rodman nur dank einer Reihe glücklicher Umstände den Weg in die NBA finden. Dort wurde er zu einem der besten Defensiv-Spieler und Rebounder der Basketball-Geschichte. An der Seite von Michael Jordan sorgte er in den 90ern für Furore. Doch die größten Schlagzeilen machte Rodman mit Skandalen und Eskapaden auf und neben dem Platz. Ob schrille Outfits, eine Affäre mit Madonna, Auftritte als Wrestler oder Gewaltausbrüche während den Spielen – Rodman wurde genauso berühmt, wie berüchtigt. Das ist er auch nach seiner Karriere noch, beispielsweise mit kontroversen Reisen nach Nordkorea....

#50b „The Games must go on“ – Was von den Olympischen Spielen 1972 bleibt

#50b „The Games must go on“ – Was von den Olympischen Spielen 1972 bleibt

91m 35s

In Teil 2 unserer Jubiläumsfolge beschäftigen uns die Fragen: Wie konnte es überhaupt zum Olympia-Attentat 1972 in München kommen? Wer waren die Unterstützer der palästinensischen Terroristen, die am 5. September verantwortlich für den Tod von elf israelischen Geiseln waren? Und wie fielen die Reaktionen auf das Attentat aus? Außerdem: Bennis Geschichtsstunde zur Gründung der Spezialeinheit GSG 9 und die neue Rubrik von und mit Pamela Dutkiewicz-Emmerich: Pams Voicemail.

Shownotes:

SPIEGEL-Artikel zum Verschwinden der Akten über Anschlagspläne

https://www.spiegel.de/panorama/justiz/muenchen-1972-deutsche-neonazis-halfen-olympia-attentaetern-a-839309.html

Programm im Rahmen der „European Championships 2022“ in München

https://muenchen1972-2022.de

Roman Deininger, Uwe Ritzer: Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und...

#50a Tag des Terrors – Das Olympia-Attentat 1972 in München

#50a Tag des Terrors – Das Olympia-Attentat 1972 in München

135m 55s

Die Olympischen Spiele von 1972 sollen die „Heiteren Spiele“ werden. Sie sollen ganz anders sein als die Nazi-Spiele in Berlin im Jahr 1936, sie sollen das Bild einer modernen und demokratischen Bundesrepublik Deutschland in die Welt tragen. Das gelingt bis zum Morgen des 5. September ganz hervorragend – doch dann erlebt die Bundesrepublik durch das Attentat palästinensischer Terroristen auf das israelische Olympiateam eine der schwärzesten Stunden ihrer Geschichte, in der alle elf Geiseln, fünf Geiselnehmer und ein Polizist ihr Leben verlieren.

Shownotes:

Roman Deininger, Uwe Ritzer: Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland, dtv, 2021....

#49 Sieg auf Knopfdruck – Fünfkämpfer Borys Onyschtschenko und der wohl hinterlistigste Olympia-Betrug aller Zeiten

#49 Sieg auf Knopfdruck – Fünfkämpfer Borys Onyschtschenko und der wohl hinterlistigste Olympia-Betrug aller Zeiten

106m 6s

Die Olympischen Spiele 1976 in Montreal sind die letzte Chance auf Einzel-Gold für den sowjetischen Athleten Borys Onyschtschenko. Im Modernen Fünfkampf zählt er zu den Top-Stars, vor allem in seiner Paradedisziplin, dem Fechten. Doch bei Olympia landet er plötzlich vermeintliche Treffer mit dem Degen, ohne seine Gegner zu berühren. Das sorgt erst für Erstaunen, dann für Verwirrung und schließlich für einen großen Skandal. Denn die Elektronik in Onyschtschenkos Degen war manipuliert, sodass er seine Gegner quasi aus Knopfdruck „treffen“ konnte.

Shownotes:

Kurzes Video der Website der Olympischen Spiele zum Betrug von Onyschtschenko (Englisch)

https://olympics.com/de/originalserien/folge/onischenko-uberschreitet-die-grenzen-im-fechtwettkampf

Artikel in „Sports Illustrated“ zu Borys...